Designed by VeeThemes.com | Gooyaabi

PDF kostenlos Babyjahre, by Remo H. Largo

PDF kostenlos Babyjahre, by Remo H. Largo

The visibility of this brand-new book can be a brand-new source for you. This book is actually suitable for accompanying your lonely time in the free time. It will be not so satisfying when having no activities in your spare time. Seeing TELEVISION could be bringing. To make sure that way, reviewing Babyjahre, By Remo H. Largo can give you new activity and also bring you new lesson. When you really feel so correct with this publication, why don't you take it now?

Babyjahre, by Remo H. Largo

Babyjahre, by Remo H. Largo


Babyjahre, by Remo H. Largo


PDF kostenlos Babyjahre, by Remo H. Largo

Welche Art von Lesebuch suchen Sie zur Zeit? Wenn Sie wirklich daran interessiert, über das Thema wie Babyjahre, By Remo H. Largo sind, könnten Sie es unten direkt nehmen. Diese Publikation ist in der Tat ein normales Buch. Aber, wie der Autor die Worte zu bekommen, diese Veröffentlichung zu produzieren ist so unglaublich. Sie werden vielleicht nicht alles einzigartig von der Abdeckung sowie der Titel der Führung entdecken, aber Sie könnten, was von der Führung nach dem Lesen besondere erhalten.

Not just from the nation, have people worldwide liked this book a lot. They are the wonderful people, individuals who always have readiness and spirit to review and enhance their ability and knowledge. Will you be one of the? Definitely, when you are relay thinking about, you can be one of the excellent people. This Babyjahre, By Remo H. Largo exists to attract you because it is so simple to comprehend. Yet, the definition is so deep. You can feel like encountering and also acting by yourself.

Just how the writer makes as well as creates every word to organize as sentences, sentences as paragraph, and also paragraphs as publication are really magnificent. It doesn't restrict you to take a brand-new way and mind to see concerning this life. The theory, words, wise sentences, and all that are mentioned in this publication can be taken as motivations.

Well, to obtain this publication is so simple. You can save the soft documents of Babyjahre, By Remo H. Largo forms in your computer gadget, laptop computer, or even your gizmo. It ends up being some of advantages to take from soft file book. The book is given in the link. Every site that we give right here will certainly consist of a web link and also there is just what you could discover guide. Having this book in your device come to be several of how the sophisticated modern technology currently develops. It indicates that you will not be so challenging to discover this of book. You can browse the title as well as any type of subject of checking out book here.

Babyjahre, by Remo H. Largo

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Remo H. Largo, geboren 1943 in Winterthur, war bis zu seiner Emeritierung 2005 Professor für Kinderheilkunde. Fast drei Jahrzehnte lang leitete er die Abteilung für Wachstum und Entwicklung am Kinderspital in Zürich, wo er die bedeutendste Langzeitstudie über kindliche Entwicklung im deutschsprachigen Raum durchführte. Er ist Vater dreier Töchter und Großvater von vier Enkeln. Seine Bücher »Babyjahre«, »Kinderjahre«, »Glückliche Scheidungskinder« und »Schülerjahre« sind Klassiker. Zuletzt erschien von ihm »Jugendjahre« (mit Monika Czernin).

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Wie das allnächtliche Gewecktwerden überstehen?Nächtliches Aufwachen kann, auch wenn es lediglich einige Wochen andauert, für Eltern zu einer großen Belastung werden.Aus dem Schlaf gerissen zu werden weckt Aggressionen. Wenn ein Kind nachts ein- bis mehrmals über Wochen und Monate hinweg schreit, können die Nerven der Eltern arg strapaziert werden. "Wenn das Kind doch nur endlich ruhig wäre! " Und schließlich: "Wenn es mich jetzt nicht schlafen läßt, bringe ich es um!" Nicht wenige übermüdete Eltern werden in der Nacht von Haßgefühlen überfallen, die sie selber erstaunen und zutiefst erschrecken, die sie kaum je äußern und - Gott sei Dank - auch nicht in die Tat umsetzen. Gelegentlich belasten die "Nachtdienste" die Eltern dermaßen, daß es für sie undenkbar wird, weitere Kinder zu haben.Schlimmer als das Aufwachen ist für manche Eltern, daß sie - einmal wach - nicht mehr einschlafen können. Ihr Kind schläft wieder selig, aber sie liegen hellwach im Bett und versuchen krampfhaft, den Schlaf wiederzufinden. Sie denken an den morgigen Tag, wie sie sich müde durch den Tag kämpfen werden, und sind zunehmend verstimmt. Sie versuchen "Schäfchen zu zählen", an nichts zu denken - der Schlaf aber läßt auf sich warten. Den Schlaf eher zurückbringen können Entspannungsübungen, eine Tasse Tee trinken, lesen, bis die Augen zufallen, Musik hören oder einige Minuten spazierengehen. Gelegentlich ist guter Rat teuer, so teuer wie der Schlaf, der ausbleibt.Es lohnt also, sich Gedanken zu machen, wie man als Eltern diesen Härtetest am besten überstehen kann. Vorab das Wichtigste: Die Eltern sollten sich gegenseitig absprechen. Tun sie es nicht, kann es leicht geschehen, daß jede Nacht beide vom Geschrei des Kindes geweckt werden. Daraus entwickelt sich häufig ein sogenanntes edelmütiges Verhalten (Haslam): Wenn die Eltern vom Geschrei geweckt werden, tut jeder Teil so, als ob er noch schlafen würde, und hofft darauf, daß der andere aufstehen werde. Gibt schließlich der eine nach und steht auf, tut der andere so, als ob er gerade erwacht wäre, und bietet dem Partner an, aufzustehen. Dies wiederum in der Hoffnung, daß der Partner sein Angebot ausschlagen und ihn weiterschlafen lassen würde. Auf die Dauer ist solch "aufopferndes" Verhalten nicht durchzuhalten und vor allem: Es ist überaus ermüdend und führt zu unguten Gefühlen.Die Eltern sollten sich überlegen, wie sie den "Nachtdienst" so einrichten können, daß beide zu möglichst viel Schlaf kommen. Manche Eltern teilen sich die Nächte auf, damit einer von beiden jede zweite Nacht ungestört schlafen kann. In gewissen Familien übernimmt der Vater jede dritte Nacht oder die Nächte am Wochenende, um nicht allzu übermüdet zur Arbeit zu gehen. Auch wenn der Vater nachts aufsteht, lastet die Hauptbürde zumeist auf der Mutter. Ein Teil der Mütter holt die versäumte Nachtruhe tagsüber nach, was allerdings nur beim ersten Kind zu bewerkstelligen ist.Wird das Kind gestillt, kann die Mutter den Säugling in Reichweite zum Schlafen legen. Meldet er sich, nimmt ihn die Mutter, ohne aufzustehen, an die Brust, stillt ihn und legt ihn zurück in sein Bettchen. Auf diese Weise findet die Mutter den Schlaf rasch wieder, und der Vater nimmt häufig das nächtliche Stillen gar nicht wahr.Für viele Eltern, deren Kinder nachts aufwachen, ist die - oft nur vermutete - Ruhestörung der Nachbarn eine zusätzliche Belastung. Die Nachbarn werden zudem in der Vorstellung der Eltern Zeugen ihres vermeintlichen Versagens: Denn nur die Kinder unfähiger Eltern - denken sie - wachen nachts auf und stören die Nachtruhe anderer Leute. Schuld- und Versagensgefühle können dazu führen, daß die Eltern Begegnungen mit den Nachbarn im Treppenhaus tunlichst vermeiden. Nun, gar so schlimm ist es meist nicht. Viele Nachbarn haben aus eigener Erfahrung Verständnis für die Nöte von Eltern, deren Kinder nachts aufwachen. Sie sehen das Problem weniger bei den Eltern als bei den ungenügenden Schallisolierungen im modernen Wohnungsbau. Einige Tips, wie man mit dem Problem "schlafgestörte Nachbarn" umgehen kann, finden sich im Kapitel "Schreiverhalten".Abschließend einige Anmerkungen zu Ratschlägen, die häufig gemacht werden, deren Befolgen aber nicht zu empfehlen ist:• Die Kinder schreien lassen. Säuglinge wachen in den ersten Lebensmonaten nachts auf, weil ihr Schlaf-Wach-Rhythmus noch nicht ausreichend entwickelt ist und sie auf die Nahrungszufuhr angewiesen sind: Sie können noch nicht durchschlafen. Es ist daher quälend und sinnlos, Säuglinge schreien zu lassen. Es gibt keinerlei Hinweise, daß Kinder eher durchschlafen, wenn die Eltern sie schreien lassen.• Den Kindern Medikamente geben. Schlaf- und Beruhigungsmittel fördern in keiner Weise die Entwicklung des Schlafverhaltens. Im Gegenteil: Sie hemmen die zyklische Aktivität des Schlafes und beeinträchtigen die Aufmerksamkeit des Kindes, wenn es wach ist. Sie dämpfen seine Gehirnaktivität. Medikamente können gelegentlich für die Eltern dienlich sein, für ihre Kinder sind sie es mit Bestimmtheit nicht.• Den Kindern abends vor dem Einschlafen angereicherte Flaschenmilch oder Brei geben. Verschiedene Studien haben gezeigt, daß angereicherte Flaschennahrung nicht zu einem früheren Durchschlafen führt (Grunwaldt u. a.). Es trifft zu, daß gestillte Kinder nachts häufiger aufwachen und in einem späteren Alter durchschlafen als Kinder, die mit der Flasche ernährt werden (vgl. "Schlafverhalten 4 bis 9 Monate").

Produktinformation

Taschenbuch: 512 Seiten

Verlag: Piper; Auflage: 20., Aufl. (Juni 2003)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3492233198

ISBN-13: 978-3492233194

Größe und/oder Gewicht:

12,2 x 3 x 19,1 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

4.6 von 5 Sternen

129 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 21.844 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Es ist untergliedert in verschiedene Kapitel und nochmal in unterschiedliche Altersgruppen.Für die Zeit von 0-10 Monaten fand ich die Aufteilung gut und sinnvoll.Der Stil ist klar und sachlich. Selbst Kapitelsystematisch mit den verschiedenen Bereichen der Entwicklung eines Babys (z.B. Schlafen, Essen, Motorik, Spielen, Sprache). Wohltuend sachlich, ist alles drinn.Tolles Buch würde ich auch weiter Empfehlen.

Eigentlich wollte ich nur ein paar Tipps zum Thema Schlafen, weil mein 10 Monate alter Sohn seit kurzem morgens um 4.30 Uhr aufwacht statt wie sonst um 6.00 Uhr...Eine Freundin gab mir den Buchtipp zu Babyjahre, also habe ich es - ohne mich vorher groß zu informieren, worum es geht - gekauft.Es ist untergliedert in verschiedene Kapitel und nochmal in unterschiedliche Altersgruppen. Für die Zeit von 0-10 Monaten fand ich die Aufteilung gut und sinnvoll, bei meiner benötigten Rubrik "10 bis 24 Monate" habe ich mich teilweise nicht so gut wiedergefunden. Es ging bei den meisten Themen dann doch eher um das ältere Kind zwischen 18 und 24 Monate - ich habe also auch nochmal die Rubrik 6-9 Monate gelesen, was informativer war. Es wäre aus meiner Sicht schön gewesen, wenn die Zeitspannen 10-24 Monate auch nochmal unterteilt worden wären.Ansonsten hat mich das Buch sehr angesprochen. Der Stil ist klar und sachlich. Selbst Kapitel, mit denen ich inhaltlich nicht übereinstimme (z.B. das Tragen vom Säugling, um Schreien zu minimieren) haben mir gefallen, weil er reine Fakten nennt, warum das wahrscheinlich für das Kind besser ist. Das konnte ich nachvollziehen, auch wenn ich es selber nicht so machen wollte. Es gibt keinen erhobenen Zeigefinger, kein "man darf/muss dies und jenes tun", was mich an anderen Babybüchern oft genervt hat. Es geht vielmehr sowohl beim Kind als auch bei den Eltern um eine Richtung, die man individuell einschlagen kann. Auch andere Themen wie Familienbett, Ernährung oder Schlafen werden informativ aufbereitet, so dass ich noch das ein oder andere lernen konnte. Der Absatz zum Thema Schlafgewohnheiten ändern war zwar äußerst kurz, aber immerhin weiß ich jetzt, dass man ein Schlafprotokoll führen soll und sich Änderungen erst nach 14 Tagen zeigen. Es ist also Durchhaltevermögen gefragt bei meiner "Mission". Wer sachliche Informationen zu allen wichtigen Themen rund um Baby und Kleinkind sucht, ist hier richtig. Ein Schlafratgeber, wie meine Freundin meinte, ist es aber nicht. Nichtdestotrotz eine gute Wahl.

Gott, wieviele Bücher haben meine Frau und ich verschlungen, um uns als werdende Eltern vorzubereiten. Und wieviele Bücher habe ich zornig "weggeschmissen", da ich mich mit doofen Stereotypen konfrontiert sah, oder der Inhalt in vertrottelter Babysprache gehalten war.Wo findet man ein Buch, in dem Fakten halbwegs neutral und angemessen einfühlsam präsentiert werden? Wo findet man Fakten, die von einer kompetenten Stelle und nicht von selbsternannten Erziehungsgurus stammen?Die Antwort heisst:Babyjahre von Remo LargoIch danke diesem Kinderarzt auf Knien für seine wohltuende Art, empirische Daten auf verständliche Art und Weise werdenden und gewordenen Eltern darzulegen. Weg von Stereotypen und hin zu der Kernaussage "Jedes Kind ist anders. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo und seine individuellen Eigenheiten" präsentiert Largo u.a. zahlreiche Statistiken, die sich mit den Entwicklungsphasen eines Babys beschäftigen.So gehen bspw. die ersten Baby aufrecht im zarten Alter von 8 Monaten, während der Durchschnitt der Babys mit 13 Monten zu gehen beginnt. Einige wenige Nachzügler gehen erst mit 16 Monaten.Derartige Statistiken nehmen Eltern die Angst, dass etwas mit ihrem Kind nicht in Ordnung sei und dämpfen auch den "Wettkampf" anderer Eltern ("was denn nicht die Babys schon alles können...."), denn man sieht die Bandbreite der zeitlichen Entwicklungsmöglichkeiten.Ähnlich gelassen wie in obigem Beispiel beschäftigt sich Largo systematisch mit den verschiedenen Bereichen der Entwicklung eines Babys (z.B. Schlafen, Essen, Motorik, Spielen, Sprache). Wohltuend sachlich, praxisrelevant und niemals angehoben werden die Kernaussagen griffig formuliert und für jedes Kapitel nochmals zusammengefasst.Babyjahre ist für mich ein Meisterwerk und einsame Spitze und erhält eindeutige fünf Sterne.

Babyjahre, by Remo H. Largo PDF
Babyjahre, by Remo H. Largo EPub
Babyjahre, by Remo H. Largo Doc
Babyjahre, by Remo H. Largo iBooks
Babyjahre, by Remo H. Largo rtf
Babyjahre, by Remo H. Largo Mobipocket
Babyjahre, by Remo H. Largo Kindle

Babyjahre, by Remo H. Largo PDF

Babyjahre, by Remo H. Largo PDF

Babyjahre, by Remo H. Largo PDF
Babyjahre, by Remo H. Largo PDF

0 komentar:

Posting Komentar